In der Geschäftswelt herrscht ein weit verbreitetes Sprichwort: "Das Gesetz ist für den Menschen da, nicht der Mensch für das Gesetz." Diese Weisheit verdeutlicht, dass Gesetze Ordnung schaffen und Vorhersehbarkeit gewährleisten. Ohne Gesetze würde Chaos und Misstrauen herrschen. Ähnlich verhält es sich im Unternehmensumfeld, das aus Menschen, Geld, Austausch und Transaktionen besteht. Jede Organisation benötigt rechtlichen Beistand, um die rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Geschäftsaktionen zu interpretieren und zu schützen.
Die Bedeutung von Rechtsfaktoren in der Geschäftswelt
Rechtsfaktoren sind externe Umweltfaktoren und ein Bestandteil der PESTLE-Analyse. Diese Analyse wird genutzt, um politische Faktoren zu identifizieren, die das Geschäft beeinflussen, und diese Informationen dann für eine SWOT-Analyse zu verwenden, um Bedrohungen und Schwächen einer Organisation zu identifizieren. PESTLE steht für Politisch, Wirtschaftlich, Sozial, Technologisch, Rechtlich und Umwelt.
Rechtsfaktoren, die Unternehmen beeinflussen
Rechtsfaktoren sind mit staatlichen Faktoren verbunden und müssen während der strategischen Planung bewertet werden. Dazu gehören Verträge, Delikte, geistiges Eigentum (IP), Urheberrecht, Steuerpolitik, Organisationsrecht und die Einhaltung arbeitsbezogener Gesetze.
Diese Faktoren beeinflussen Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Die Einhaltung von Unternehmens- und Wirtschaftsgesetzen bestimmt, ob der Verkauf eines Produkts auf dem Markt legal ist. Verschiedene Gesetze gelten in verschiedenen Ländern, Staaten und Provinzen, und Geschäftsaktivitäten müssen mit dem rechtlichen Rahmen und den Vorschriften in Einklang stehen.
Beispiele für Rechtsfaktoren
Verbraucherschutzgesetze
Gesetze zum Verbraucherschutz verhindern unlautere, irreführende und betrügerische Geschäftspraktiken. Unternehmen sollten diese Gesetze kennen, um Klagen zu vermeiden.
Diskriminierungsgesetze
Diese Gesetze schützen Mitarbeiter vor ungerechter Behandlung aufgrund von Geschlecht, Religion, Rasse, Nationalität usw.
Arbeitsgesetze
Diese Gesetze gelten für Beschäftigung, Vergütung, Arbeitsbedingungen, Löhne, Gewerkschaften und industrielle Beziehungen zum Schutz der Arbeitnehmer.
Gesetze zur Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Arbeitssicherheit ist die Verantwortung aller, und das Arbeitschutzgesetz gewährleistet die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
Datenschutzrichtlinien
Diese legen fest, wie ein Unternehmen seine Daten verwendet, verwaltet, sichert und schützt, um deren Sicherheit zu gewährleisten.
Gesetze zum geistigen Eigentum
Diese schützen und durchsetzen die kreativen Rechte von Erfindungen, Kunstwerken, Marken und Musik.
Zollgesetze
Diese betreffen Unternehmen, die mit Import und Export von Waren zu tun haben, und umfassen Quoten, Zölle und die Einhaltung internationaler Handelsabkommen.
Praxisbeispiele für Rechtsfaktoren, die Unternehmen beeinflussen
-
Das Petroleum Industry Act in Nigeria verbesserte 2021 das Geschäftsklima für die Öl- und Gasindustrie durch fiskalische und regulatorische Bestimmungen, um Investoren anzulocken und das Wachstum zu fördern.
-
Facebook zahlte 2018 eine hohe Geldstrafe aufgrund der illegalen Weitergabe von Nutzerdaten an ein britisches Analyseunternehmen. Dies zeigt, dass Maßnahmen zum Schutz von Daten in der digitalen Welt unerlässlich sind.
-
Tesla zwang Mitarbeiter angeblich zur Unterzeichnung von Geheimhaltungsvereinbarungen bezüglich der Arbeitsbedingungen und Sicherheitsprobleme, was potenziell die Rechte der Arbeiter verletzte.
-
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone wurde wegen des unberechtigten Abbuchens von Geldern von Kunden rechtlich belangt und mit einer Geldstrafe belegt.
Fazit
Prävention ist besser als Heilung. Rechtsfragen können zu rechtlichen Schritten führen und zu finanziellen, Beziehungs- und Reputationsverlusten für das Unternehmen führen. Dienstleister und Produzenten von Konsumgütern müssen ihre vitalen Rollen berücksichtigen und sicherstellen, dass ihre Aktivitäten, Prozesse und Systeme ihre Kunden fair und in gutem Glauben behandeln.