Wirtschaftliche Drücke und deren Auswirkungen
In 2022 erlebte die britische Wirtschaft eine gewisse Volatilität, und die Prognosen für 2023 deuten auf eine Fortsetzung dieser Unsicherheit hin. Steigende Zinsen und Lebenshaltungskosten haben einige Rechtspraxisbereiche gebremst, wobei Mandanten nun noch preisbewusster bei der Auswahl einer Anwaltskanzlei sind. Eine Umfrage unter 200 Partnern ergab, dass 44% unter dem Druck stehen, Gebühren zu senken, während 46% feststellten, dass Mandanten zu günstigeren Wettbewerbern wechseln.
Die Ukraine-Krise trägt zur erhöhten Lebenshaltungskosten und Inflation bei, und die Auswirkungen werden die britische Wirtschaft und den Rechtssektor voraussichtlich weiterhin beeinträchtigen. Strengere Überprüfungen für Geldwäsche (AML) und Herkunftsnachweise sind erforderlich, während Kanzleien daran gehindert sind, Transaktionsarbeit für russische Mandanten zu leisten. Dies erfordert insbesondere in der Grundstücksübertragung, gilt jedoch für alle Rechtsbereiche.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bieten sich Chancen für Anwaltskanzleien an. Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und erhöhte Wertschöpfung können durch die Überprüfung von Prozessen und die Integration von Fallmanagement-Systemen erreicht werden. Eine Verschiebung zu gehosteten Umgebungen kann die Cybersicherheit verbessern und die Leistung steigern.
Veränderungen in der Nachfrage im Grundstücksrecht
Nach einem Jahr mit den höchsten Transaktionsvolumina seit über einem Jahrzehnt erlebt der Grundstückssektor nun eine Verlangsamung aufgrund steigender Zinssätze und hoher Lebenshaltungskosten. Trotz einer erwarteten Abnahme der Immobilienpreise um etwa 5% führt dies zu einer geringeren Nachfrage nach Häusern und Arbeit für Grundstücksanwälte.
Trotz des Wettbewerbsdrucks sehen einige dies als eine willkommene Phase der Ruhe für Grundstücksanwälte. Diese Ruheperiode könnte es ermöglichen, sich auf die Verbesserung von Prozessen, die digitale Erfahrung und die Kundenbetreuung zu konzentrieren, bevor die Nachfrage wieder steigt.
Integration von Rechtssoftware
Die Integration von Software und Systemen in Anwaltskanzleien ist keine neue Herausforderung, gewinnt jedoch an Bedeutung, da Kanzleien nach höherer Rentabilität und besserem Kundenservice streben. Viele Kanzleien haben disparate Systeme, die ineffiziente Dateneingabe, mangelnde Datenqualität und Cybersicherheitsprobleme verursachen.
Eine Zusammenarbeit zwischen Teams wird durch die Integration von Rechnungswesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Personalwesen, Fallmanagement und mehr ermöglicht. Dies schafft ein digitales Ökosystem, das Arbeitslasten und Kundenengagements besser verwalten kann.
Aufbau einer positiven Unternehmenskultur im Homeoffice
Die Anziehung und Bindung von Talenten im Rechtssektor bleibt 2023 eine bedeutende Herausforderung. Die Möglichkeit des Homeoffice aufgrund von Kosten- und Lebensdruck bietet Flexibilität, bringt jedoch Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung einer positiven Unternehmenskultur mit sich.
Die Kommunikation im Unternehmen, Normen für Antwortzeiten und E-Mail-Protokolle müssen etabliert werden. Die Nutzung von Technologie, um Remote-Arbeit zu unterstützen, ist entscheidend. Die Bereitstellung von Hardware und Software für eine nahtlose Büroumstellung, einschließlich browserbasierter Fallmanagement-Systeme, ist von unschätzbarem Wert.
Gewinnung neuer Geschäfte
Die Herausforderung für Anwaltskanzleien, neue Geschäfte zu generieren und wettbewerbsfähig zu bleiben, besteht weiterhin. Mit der zunehmenden Sensibilität der Mandanten für Preise und dem wachsenden Angebot von Rechtsdienstleistungen online ist es schwierig, sich abzuheben.
Automatisierte Online-Angebotsinstrumente können helfen, neue Chancen zu entdecken. Die Integration dieser Tools mit dem Fallmanagement-System ermöglicht eine effiziente Verarbeitung und Nachverfolgung. Lokale Gemeindeveranstaltungen, Marketinginitiativen und positives Feedback von bestehenden Kunden sind ebenfalls nützliche Maßnahmen.
Insgesamt erfordern diese Herausforderungen kreative Lösungen und eine proaktive Herangehensweise seitens der Anwaltskanzleien, um im sich ständig verändernden rechtlichen Umfeld erfolgreich zu sein.