Einleitung
Die Lincoln-Anwalt Serie auf Netflix hat sich als ein vielversprechendes Highlight im legalen Drama-Genre etabliert. Diese Serie bietet einen einzigartigen Blick auf die Welt der juristischen Dramen, die stets eine treue Anhängerschaft gefunden haben. Im Gegensatz zum gleichnamigen Film aus dem Jahr 2011 und dem dazugehörigen Buch, basiert die Serie tatsächlich auf Michael Connellys zweitem Buch der Lincoln-Anwalt Reihe, "The Brass Verdict".
Ursprung der Serie
Anders als der Film aus dem Jahr 2011, der auf Connellys erstem Buch basiert, ignoriert die Serie bewusst die Ereignisse des ersten Buches, um Verwechslungen mit dem Film zu vermeiden. Die Serie folgt der Handlung des zweiten Buches, modernisiert jedoch die Ereignisse, um sie zeitgemäß zu gestalten.
Verhältnis zur Filmversion
Die Lincoln-Anwalt Serie ist weder eine Neuverfilmung des gleichnamigen Films noch eine Fortsetzung davon. Obwohl beide auf denselben Quellen basieren, unterscheiden sie sich in ihren Handlungssträngen erheblich. Der Film konzentriert sich auf Mickey Haller, der einen Angeklagten namens Louis Roulet verteidigt, während die Serie eine völlig neue Geschichte erzählt, die dennoch eng an Connellys Bücher angelehnt ist.
Buchgrundlage
Die Lincoln-Anwalt Serie und der 2011er Film verwenden beide als Grundlage die Romane von Michael Connelly. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Film auf dem ersten Buch basiert, während die Serie auf dem zweiten Buch, "The Brass Verdict", aufbaut. Trotz einiger Modernisierungen bleiben die Charaktere und Ereignisse weitgehend den Büchern treu.
Die Serie im Vergleich zum Buch
Die Serie verzichtet bewusst auf die Ereignisse des ersten Buches, in dem Mickey Haller am Ende angeschossen wird und sich wegen seiner Schmerzmittelabhängigkeit rehabilitieren muss. Stattdessen nutzt die Serie einen Surf-Unfall, um Hallers Sucht nach Schmerzmitteln zu erklären und überspringt somit die Ereignisse des ersten Buches, um direkt zu "The Brass Verdict" überzugehen.
Authentizität der Geschichte
Es ist wichtig zu betonen, dass die Lincoln-Anwalt Serie und die Bücher von Michael Connelly rein fiktional sind. Die Geschichte basiert nicht auf realen Ereignissen, und Mickey Haller ist eine rein fiktive Figur. Die Serie bleibt den von Connelly geschaffenen fiktiven Welten treu und hebt sich somit von tatsächlichen Ereignissen ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lincoln-Anwalt Serie eine eigenständige, neu interpretierte Version der Buchreihe von Michael Connelly ist. Durch ihre enge Verbindung zu den Büchern und ihrer bewussten Abkehr von der Handlung des Films schafft die Serie eine einzigartige und fesselnde Erzählung im Genre des legalen Dramas. Tauchen Sie ein in die Welt von Mickey Haller und erleben Sie eine moderne Interpretation, die die Essenz der Buchvorlagen bewahrt.