Einführung
Inmitten der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und dem Bedarf an einer effizienten Arbeitsmarktintegration präsentieren wir stolz unseren innovativen Ansatz, der darauf abzielt, Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, ihre Gesundheit zu fördern und langfristigen beruflichen Erfolg zu gewährleisten.
Das Back-to-Work-Plan
Unser Back-to-Work-Plan ist eine umfassende Initiative, die auf der jüngsten Erfolgsgeschichte von £7 Milliarden an Investitionen aufbaut. Wir setzen uns dafür ein, die Beschäftigung zu steigern und gleichzeitig sicherzustellen, dass Arbeit sich lohnt. Die im Rahmen des Herbststatements vorgestellten Maßnahmen umfassen eine breite Palette von Initiativen, darunter:
1. NHS Talking Therapies
Wir erweitern das NHS Talking Therapies-Programm, um in den nächsten fünf Jahren zusätzliche 384.000 Menschen mit gezielten psychologischen Therapien zu unterstützen. Dieses Programm bietet evidenzbasierte Therapien für leichte und mittelschwere psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen.
2. Individual Placement and Support (IPS)
Unsere Initiative zielt darauf ab, in den nächsten fünf Jahren weitere 100.000 Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen dabei zu unterstützen, geeignete Arbeitsplätze zu finden und zu behalten. Das IPS-Programm integriert sich nahtlos in die Gemeindepsychiatrie und bietet individuelle Unterstützung, um den Menschen bei der Arbeitssuche und -erhaltung zu helfen.
3. Universal Support
Wir erweitern das Universal Support-Programm in England und Wales, um jährlich 100.000 Menschen mit vorhandenen Vakanzen zu verbinden und ihnen in ihren neuen Rollen zu helfen. Teilnehmer erhalten bis zu 12 Monate persönliche Unterstützung, einschließlich eines dedizierten Betreuers und bis zu £4.000 an Fördermitteln.
4. WorkWell Service
Der WorkWell-Service wird nun formell in 15 Pilotgebieten in ganz England eingeführt. Dieser Service zielt darauf ab, etwa 60.000 langfristig kranke oder behinderte Menschen zu unterstützen, um erfolgreich in die Arbeit einzusteigen, zu bleiben und erfolgreich zu sein.
Maßnahmen gegen Langzeitarbeitslosigkeit
Um die Langzeitarbeitslosigkeit anzugehen, haben wir eine Reihe von Maßnahmen ergriffen:
1. Additional Jobcentre Support
Wir testen in England und Schottland, wie intensive Unterstützung Menschen, die nach sieben Wochen ihrer Universal Credit-Ansprüche arbeitslos oder gering verdienend sind, in die Arbeit bringen kann.
2. Erweiterung des Restart-Programms
Das Restart-Programm in England und Wales wird für zwei Jahre ausgeweitet, um maßgeschneiderte, intensive Unterstützung für Menschen zu bieten, die seit mehr als sechs Monaten Universal Credit beziehen.
3. Einführung eines Anspruchsüberprüfungspunkts
Universal Credit-Anspruchsberechtigte, die nach dem 12-monatigen Restart-Programm noch arbeitslos sind, nehmen an einem Anspruchsüberprüfungspunkt teil. Ein Arbeitscoach wird entscheiden, welche weiteren Arbeitsbedingungen oder Beschäftigungspfade einen Anspruchsberechtigten am besten unterstützen würden.
4. Verpflichtende Arbeitsplatzversuche
Durch den Anspruchsüberprüfungspunkt werden Anspruchsberechtigte, die bis zum Ende von Restart noch nicht gearbeitet haben, verpflichtet, einen Job anzunehmen oder zeitlich begrenzte Arbeitspraktika oder andere intensive Aktivitäten zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit zu absolvieren.
5. Striktere Sanktionen für Arbeitsverweigerung
Die Abteilung für Arbeit und Renten wird striktere Sanktionen für Personen durchsetzen, die arbeitsfähig sind, sich jedoch weigern, mit ihrem Jobcenter zusammenzuarbeiten oder angebotene Arbeit anzunehmen.
Schlussfolgerung
Unser Back-to-Work-Plan ist ein ganzheitlicher Ansatz, um die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt anzugehen und die Wirtschaft zu stärken. Wir sind fest entschlossen, die Beschäftigung zu steigern, Arbeitsuchende zu unterstützen und sicherzustellen, dass Arbeit sich für alle lohnt.